Gusseisenpfanne Test 2023 | Vergleich der besten Gusseisenpfannen
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Gusseisenpfanne Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Gusseisenpfannen. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Gusseisenpfanne zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Gusseisenpfanne zu kaufen.
[toc]
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Gusseisenpfannen
Platz 1: Skeppshult „0285T“ Servierpfanne
Die Servierpfanne besitzt einen abnehmbaren Holzgriff, sodass diese auch für den Ofen geeignet ist. Ebenso kann die Pfanne mit einem Durchmesser von 28 cm auf allen Herdarten eingesetzt werden.
Platz 2: Le Creuset „20059280000460“ Sauté-Pfanne
Die emaillierte Pfanne ist pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Die hohen Seitenwände bieten dir viel Flexibilität beim Zubereiten von Mahlzeiten. Der Durchmesser der Sauté-Pfanne beträgt 28 cm.
Platz 3: Lodge „L10SK3“ Bratpfanne Gusseisen
Die Bratpfanne in Anthrazit ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich. Da die Pfanne einen Griff aus Gusseisen besitzt, ist diese im Ofen einsetzbar und kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Platz 4: Carl Victor „D28W“ Servierpfanne
Die edle Servierpfanne hat einen Durchmesser von 28 cm und ein Gewicht von 3,9 Kilogramm. Die gute Verarbeitung und Qualität machen das Produkt zum lebenslangen Begleiter in der Küche.
Platz 5: Eddingtons „L-8SK3“ Bratpfanne Gusseisen
Die Bratpfanne Eddingtons ist in verschiedenen Größen erhältlich. Geeignet ist das Produkt für den Ofen und alle Herdarten, sodass du diese flexibel einsetzen kannst. Da die Pfanne bereits eingebrannt ist, kannst du sofort nach dem Erhalt mit dem Braten beginnen.
Platz 6: Krüger „60028“ Pfanne Rustica
Die Eisengusspfanne ist in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich. Positiv fallen die Verarbeitung und die Qualität der Pfanne auf.
Platz 7: ToCi Grillpfanne
Die geriffelte Gusseisenpfanne ist ideal zum Grillen. Neben der Nutzung über dem Feuer wird die Pfanne auch für den Ofen genutzt. Das Produkt ist mit einem Bodendurchmesser von 24 und 20 cm erhältlich.
Gusseisenpfanne bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Gusseisenpfanne Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Gusseisenpfannen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Gusseisenpfanne achten solltest
Was ist der Vorteil von einer gusseisernen Pfanne gegenüber anderen Pfannen?
Pfannen sind in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich. Jedoch gibt es keine Pfanne, die denselben Geschmack wie eine Gusseisenpfanne ohne Beschichtung erzeugt.
Zudem ist diese Pfannenart für Ceran-, Induktion-, Gas- und Elektroherd geeignet.
Wer auf eine gesunde Ernährung achtet, ist mit dieser Pfanne gut bedient. Mithilfe der Bratpfanne ist das Kochen fettarm möglich, ohne dass das Essen anbrennt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gusseisenpfanne ohne Reiniger zu säubern ist.
Vorteile
- Fettarmes Kochen
- Vielseitig einsetzbar
- Guter Geschmack
- Hohe Lebensdauer
Nachteile
- Anschaffungskosten
- Rostanfällig
- Pflegeaufwand
Eine Gusseisenpfanne hält ein Leben lang, was keine andere Pfannenart von sich behaupten kann.


Mit einer Gusseisenpfanne erhält dein Essen einen besonderen Geschmack. Ideal sind diese Pfannen zum Rösten, Grillen und Braten.
Wie viel kostet eine Gusseisenpfanne?
Gusseienspfannen sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Neben günstigen Produkten gibt es auch Profiprodukte, die teurer sind und sich lohnen können. Das liegt daran, dass die Lebensdauer der Pfannenart nicht begrenzt ist. Im Vergleich dazu hat eine Teflonpfanne eine Lebensdauer von zwei Jahren.
Ab 20 Euro sind bereits gute Pfannen erhältlich. Bis zu einem Preis von 300 Euro kann eine Profipfanne kosten. Obwohl 300 Euro viel Geld sind, kann sich die Anschaffung einer hochwertigen Pfanne lohnen, denn diese hält ein Leben lang.
Was ist eine Gusseisenpfanne?
Die gegossene Pfanne besteht aus einer Legierung aus Eisen-Kohlenstoff. Vorteilhaft an diesem Material ist, dass die Wärme eine lange Zeit gespeichert wird. Scharfes Anbraten ist somit möglich. Legst du das Gargut in die Bratpfanne, verringert sich die Temperatur nicht.
Der Pfannenboden ist mit einer Patina ausgestattet. Diese schützt den Boden vor Rost, falls die Pfanne für eine längere Zeit nicht genutzt wird.
„Da Gusseisenpfannen aus Eisen bestehen, wird das Essen gesund zubereitet, denn der Körper nimmt dieses über die Lebensmittel auf.“
Wo kauft man eine Gusseisenpfanne?
Im Fachhandel sind gusseiserne Pfannen erhältlich. Ebenso in Supermärkten (Aldi, Lidl) und Möbelgeschäften (Lutz, Ikea). In der Regel sind in Supermärkten und Möbelgeschäften jedoch nur günstigere Varianten erhältlich.
Natürlich gibt es im Internet eine große Auswahl an verschiedenen Pfannen. Vorteilhaft bei einem Einkauf online ist, dass alle Produkte leichter vergleichbar sind und die Auswahl größer ist. Außerdem kannst du die Produkte beim Hersteller kaufen. Jede Pfanne, die du bei uns findest, erhältst du mit einem passenden Link zum Shop, sodass du dich nicht auf die Suche nach dem Produkt begeben musst.
Nach unserer Recherche gibt es die meisten Gusseisenpfannen bei:
- Otto
- eBay
- Amazon
- real
Ist eine gusseiserne Pfanne praktisch im Alltag?
Die alltagstaugliche Pfanne benötigt länger zum Aufwärmen, sorgt aber für ein besseres Ergebnis
Kaufst du eine unbeschichtete Gusseisenpfanne, benötigt diese Pflege. Die Pflege erfordert wenig Zeit, lediglich manuelle Arbeit. Die Bratpfanne ist in der Spülmaschine bei niedriger Hitze zu reinigen. Die Pfanne aus Eisen hat ein hohes Gewicht, weshalb du beim Schwenken zwei Hände benötigst.
Welche Alternativen gibt es zu Gusseisen?
Als Alternative dienen alle anderen Pfannenarten. Geschmacklich reicht der Gusseisenpfanne jedoch keine andere Pfanne das Wasser.
Andere Pfannen sind meist nicht flexibel einsetzbar. Die Gusseisenpfanne kann am Induktions-, Gas- und Ceranherd verwendet werden.
In den Punkten Lebensdauer und Robustheit ist die gusseiserne Pfanne unschlagbar. Bei richtigem Gebrauch kann die Pfanne nicht zerstört werden. Ein Herunterfallen des Haushaltsgegenstands kann zu einem Riss führen, der die Pfanne unbrauchbar macht.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Gusseisenpfannen passt am besten zu Dir?
Es gibt zwei unterschiedliche Gusseisenpfannenarten:
- Emaillierte Gusseisenpfanne
- Gusseisenpfanne
Diese Arten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und weisen ein unterschiedliches Endergebnis vor. Zudem unterscheiden sich diese Arten in der Pflegeweise.
Damit du weißt, welche Pfanne sich für dich eignet, lese dir die Vor- und Nachteile in den nächsten Abschnitten durch.
Was ist eine klassische Gusseisenpfanne und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne hat den Vorteil dem Essen einen intensiven Geschmack zu geben. Ideal ist diese Pfannenart zum Braten bei hohen Temperaturen. Fleisch wird beim Anbraten gut gebräunt und trocknet trotzdem nicht aus. Dieser Vorgang wird auch als Maillard-Reaktion bezeichnet.
Alle Speisen, die in der Gusseisenpfanne liegen, verfügen über einen Eisengehalt. Das Bratgut reagiert nämlich mit der Pfanne und speichert dabei natürliches Eisen.
Vorteile
- Hohe Lebensdauer
- Eisengehalt
- Leckerer Geschmack
Nachteile
- Hohes Gewicht
- Pflegeaufwand
Zur Reinigung sind keine Chemieprodukte notwendig, denn diese können das Eisen zum Rosten bringen. Rostet die Pfanne, ist diese in einem aufwendigen Prozess zu säubern. Nachdem der Rost entfernt ist, ist die Pfanne neu einzubrennen.
Was ist eine emaillierte gusseiserne Pfanne und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die Vorteile einer beschichteten Gusseisenpfanne sind dieselben wie bei der unbeschichteten Variante. Alle Mahlzeiten beinhalten jedoch kein natürliches Eisen, denn die Beschichtung verhindert dies.
Vorteile
- Hohe Lebensdauer
- Optisch schön
- Geringer Pflegegrad
Nachteile
- Fehlendes Eisen
- Kein Geschmackserlebnis
Vorteilhaft gegenüber der normalen Gusseisenpfanne ist die leichte Säuberung und Pflege. Dank der Schutzschicht ist die Reinigung einfach und das Eisen rostet nicht. Ein Einbrennen ist somit auch nicht notwendig.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Gusseisenpfannen miteinander vergleichen?
Jetzt siehst du, auf welche Faktoren es beim Kauf einer Gusseisenpfanne ankommt.
Mithilfe dieser Kriterien findest du schnell die passende Pfanne.
Kaufkriterien
- Farbe
- Griffmaterial
- Art der Pfanne
- Herd- und Ofeneignung
- Größe und Abmessungen
- Einfachheit der Reinigung
Nachfolgend findest du detaillierte Informationen zu dem jeweiligen Kaufkriterium.
Art der Pfanne
Verschiedene Pfannenarten benötigen unterschiedliche Pflege und führen auch zu anderen Ergebnissen. Neben der unbehandelten und behandelten Gusseisenpfanne gibt es weitere Unterschiede zwischen Pfannen. Die Art der Pfanne ist das wichtigste Kaufkriterium.
Stelle dir deshalb die Frage, ob du einen besonderen Geschmack im Essen haben willst, dafür den höheren Pflegeaufwand in Kauf nimmst. Wählst du eine emaillierte Pfanne, ist der Pflegeaufwand gering.
Überlege dir danach, was du mit der Pfanne zubereiten möchtest, um die passende Pfannenart zu finden. Auf einige Pfannenarten gehen wir im Vergleich ein.
Möchtest du ein Grillmuster auf dem Steak und den typischen Grillgeschmack, wähle eine Grillpfanne. Das Fleisch wird mit dieser Pfanne gebräunt und etwas karamellisiert.
Planst du Verschiedenes anzubraten und auch Soße zu kochen, hole dir eine Sautépfanne. Der Allrounder überzeugt mit guten Ergebnissen, Steaks sind jedoch in einer Grillpfanne aus Gusseisen zuzubereiten.
Die Servierpfanne ist der Sautépfanne ähnlich. Diese hat jedoch mehr Griffoptionen und erleichtert es so das Essen auf dem Tisch zu präsentieren. Die Griffe sind hilfreich, denn das Essen kann so in der schweren Pfanne einfacher auf den Tisch gestellt werden.
Servierpfannen aus Gusseisen sind unbehandelt und emailliert erhältlich.


Der Pflegeaufwand ist ein großer Unterschied zur klassischen Gusseisenpfanne. Dank der emaillierten Schicht ist das Reinigen einfach möglich und das Eisen rostet auch bei längerem Gebrauch nicht.
Größe der Pfanne
Wer eine Gusseisenpfanne besitzt, sollte diese in einem Kasten aufbewahren. Die Größe der Pfanne hängt von der Häufigkeit der Benutzung ab.
Zudem muss die Pfanne zu deinem Herd passen. Die Auflagefläche des Haushaltsgegenstands darf nicht deutlich größer als das Herdfeld sein. Ist der Bodendurchmesser zu groß, wird das Gargut ungleichmäßig erhitzt.
Möchtest du Flüssigkeiten in der Pfanne erhitzen, ist eine hohe Gusseisenpfanne wichtig, welche jedoch mehr Stauraum benötigt. Eine Grillpfanne benötigt wenig Tiefe, denn in dieser wird nur Gemüse und Fleisch zubereitet. Servier- und Sautépfannen sind in tieferen Varianten sinnvoll.
Für besondere Anlässe sind emaillierte Servierpfannen mit viel Platz ideal. Auf diese Weise kannst du eindrucksvolle Mahlzeiten zubereiten.
Rechne beim Kauf einer Pfanne immer mit einem höheren Gewicht. Das Gewicht ist kein Qualitätsmerkmal, jedoch ein Hinweis auf die Dicke des Produkts. Je dicker das Eisen, desto länger dauert das Erhitzen. Die Temperatur wird bei dickerem Eisen jedoch länger gespeichert und gleichmäßig abgegeben.
Eine Pfanne aus dünnem Gusseisen benötigt weniger Zeit zum Erhitzen, behält die Temperatur jedoch kürzer. Bei einer Servierpfanne kann sich ein dickes Material lohnen, denn die Speisen bleiben so länger warm, wenn diese auf dem Tisch sind.
„Pfannengrößen und -arten sind beim Kauf einer Gusseisenpfanne ein wichtiges Kriterium, das es zu beachten gilt.“
Griffmaterial
Der Griff beeinflusst die Verwendung der Pfanne, ist jedoch ein eher unwichtiges Auswahlkriterium. Willst du die Pfanne in den Ofen schieben, ist das Griffmaterial beim Kauf zu beachten.
Holzgriffe sehen schön aus und eignen sich für Servierpfannen. Nachteilig ist jedoch, dass Holz kein hitzebeständiges Material ist und deshalb nicht in den Ofen darf. Bei einigen Pfannen kann der Holzgriff abgenommen werden.
Ein abnehmbarer Griff sieht weniger stilvoll aus als eine Pfanne mit Griffen. Außerdem ist die Abnahme des Griffs umständlich und kann auf Dauer zu Problemen an der Halterung führen. Eine gusseiserne Pfanne mit wackeligem Griff ist keine gute Wahl.
[teaser-box id=“ teaser_text=“]Farbe und Design
Suchst du eine Servierpfanne, ist das Design und die Farbe wichtig. Aufgrund des Materials sind Design und Farbe eingeschränkt wählbar.
Holst du dir eine unbehandelte Gusseisenpfanne, gibt es diese nur in der Farbe Schwarz. Emaillierte Haushaltswaren sind in vielen Farbvarianten erhältlich. Rote oder orangefarbene Pfannen sind besonders beliebt und sehen toll auf dem Tisch aus.
Einfachheit der Reinigung
Ist der Abend vorbei, ist die Pfanne zu reinigen. Möchtest du wenig Aufwand, wähle eine gusseiserne Pfanne aus, die einen geringen Pflegebedarf hat.
Hast du eine unbehandelte Pfanne, musst du diese manuell abwaschen, sonst bildet sich Rost. Rost macht die Pflege noch aufwendiger. Siehst du auf deiner Gusseisenpfanne eine braun-schwarze Schicht, handelt es sich um den normalen Pfannenboden. Entferne diese Schicht nicht.
Reibe deine gusseiserne Pfanne mit etwas Öl ein, wenn du weißt, dass du diese länger nicht benutzt. Durch das Öl wird die Bildung von Rost verhindert.
Einfacher ist das Reinigen einer emaillierten Gusseisenpfanne. Vermeide die Reinigung in der Spülmaschine, da die hohen Temperaturen die Beschichtung angreifen. Es ist zu empfehlen die Pfanne per Hand zu reinigen.
Einige gusseiserne Pfannen sind laut Hersteller für den Geschirrspüler geeignet. Diese Pfannen benötigen nach der Reinigung keine zusätzliche Pflege.
„Scheuerschwämme, Spülmittel und Geschirrspüler eignen sich nicht für das Reinigen einer Gusseisenpfanne, außer der Hersteller gibt dies an.“
Sind die Gusseisenpfannen für Ofen und Herd geeignet?
Emaillierte und unbehandelte Gusseisenpfannen sind auf jedem Herd einsatzbereit und deshalb ideal für den Dauergebrauch. Egal ob Gas, Ceran oder Induktion Pfannen mit hitzebeständigen Griffen eignen sich für jede Herdart und sogar das offene Feuer.
Möchtest du die Pfanne im Ofen benutzen, achte auf das Griffmaterial. Gusseisen selbst ist hitzebeständig und aus diesem Grund für den Ofen geeignet.
Pfannen mit nicht hitzebeständigen Griffen dürfen nicht in den Ofen. Eine Ausnahme bilden Haushaltswaren mit einem abnehmbaren Griff.
Kann man Gusseisenpfannen in den Ofen schieben?
Da Gusseisen auch bei hohen Temperaturen beständig bleibt, eignet sich dieses für den Ofen. Auch über offenem Feuer ist das Material beständig.
Es gibt jedoch eine Ausnahme. Hat deine Pfanne Holzgriffe oder Griffe aus hitzeempfindlichen Materialien, kann diese nicht in den Ofen.
Für welche Gerichte ist eine gusseiserne Pfanne am besten geeignet?
In gusseisernen Pfannen sind fast alle Gerichte zubereitbar. Viele User verwenden Gusseisenpfannen für Bratkartoffeln, da diese knusprig und schmackhaft werden. Auf das Zubereiten von säurehaltigen Mahlzeiten ist zu verzichten, da dies zu einer Bildung von Rost führen kann.
Wissenswertes über Gusseisenpfannen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Warum muss man Gusseisenpfannen einbrennen?
Pfannen ohne emaillierten Boden sind einzubrennen. Nur so wird der typische Geschmack von Gusseisen erzielt. Hast du einen emaillierten Boden kannst du nach dem Kauf der Pfanne sofort loslegen, denn der Boden benötigt keine Vorbehandlung.
Wie brennt man Gusseisenpfannen am besten ein?
Vor dem Einbrennen ist das Entfernen des Korrosionsschutzes notwendig. Dieser kann ganz einfach mit Spülmittel und Wasser entfernt werden.
Je nach Hersteller kann das Entfernen des Schutzes abweichen. Manche Hersteller haben keinen Korrosionsschutz auf der Pfanne. In der Gebrauchsanweisung sind detaillierte Informationen zu diesem Thema zu finden.
Die Methoden zum Einbrennen unterscheiden sich. Anschließend stellen wir einige dieser Methoden vor.
Unsere bevorzugte Variante zum Einbrennen von Gusseisenpfannen
Mithilfe von stark erhitzbarem Öl ist die Gusseisenpfanne bei hohen Temperaturen schnell einzubrennen. Zu einem solchen Öl gehören zum Beispiel Maisöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl. Bitte verwende kein Olivenöl, denn dieses verträgt keine hohen Temperaturen.
Verwende ein wenig Salz im Öl, wenn du ein besseres Ergebnis möchtest. Das Gemisch ist solange zu erhitzen, bis dieses raucht. Schütte danach das Gemisch ab und verreibe Öl in der Gusseisenpfanne. Wenn du möchtest, kannst du diesen Vorgang wiederholen.
Mehrmaliges Einbrennen
Auch das einfache Erhitzen der Gusseisenpfanne ist möglich. Dabei füllst du so viel Öl in die Pfanne, bis der Boden bedeckt ist. Erhitze dieses Öl bis sich Rauch bildet.
Danach lässt du die Pfanne mit dem Öl abkühlen. Wiederhole den Vorgang mindestens dreimal. Besser ist, wenn du den Vorgang viermal wiederholst. Anschließend reibst du die Pfanne mit Öl ein.
Einbrennen mit Kartoffeln
Die nächste Option ähnelt der ersten Variante. Neben hocherhitzbarem Öl und Salz sind auch Kartoffelschalen oder ganze Kartoffeln zu verwenden. Erhitze die Zutaten, bis sich eine schwarze bis dunkelbraune Färbung am Boden bildet. Entferne dann das Gemisch aus der Pfanne und reibe diese mit Öl ein.
Richtiges Ergebnis des Einbrennens
Siehst du eine dunkelbraune bis schwarze Schicht auf dem Pfannenboden hat das Einbrennen funktioniert. Mithilfe der Schicht erzielst du ein optimales Bratergebnis. Die Schicht ist ungiftig und daher unbedenklich.
Einige Gusseisenprodukte gibt es bereits eingebrannt. Sieh dir aus diesem Grund immer die Gebrauchsanweisung an, bevor du dich an das Einbrennen machst.
In einigen Fällen kann es notwendig sein eine Gusseisenpfanne erneut einzubrennen. Hast du die Pfanne mit Geschirrspüler gesäubert, kann sich die Schicht am Boden lösen und verschwinden.
Auch das Kochen säurehaltiger Mahlzeiten kann ein erneutes Einbrennen erfordern. Verwende deshalb keine säurehaltigen Lebensmittel, wie Zitronensaft, beim Kochen.
„Beachte den Korrosionsschutz, bevor du mit dem Einbrennen beginnst. Entferne einen vorhandenen Schutz. Genaue Anweisungen zum Entfernen des Korrosionsschutzes findest du in der Gebrauchsanleitung.“
Was muss man bei gusseisernen Pfannen beachten?
Wird die Gebrauchsanweisung beachtet und das Produkt gut gepflegt, gibt es keinerlei Probleme.
Beachte immer, dass eine emaillierte Gusseisenpfanne nicht in den Geschirrspüler darf, sonst bildet sich Rost. Das Entfernen von Rost stellt einen enormen Aufwand dar, weshalb dies zu vermeiden ist.
Koche zudem keine Säurehaltigen Lebensmittel und Flüssigkeiten. Das Zubereiten einer Balsamico Reduktion ist daher in Gusseisenpfannen nicht empfehlenswert.
Welches Öl ist optimal für eine Gusseisenpfanne?
Mit einer Gusseisenpfanne kannst du fettarm kochen. Etwas Fett ist jedoch notwendig, wenn du ein gutes Ergebnis erzielen willst.
Achte darauf, dass das Öl hoch erhitzbar ist. Das Öl darf somit nicht bei hoher Temperatur verbrennen. Neben Rapsöl sind auch Butterschmalz und Olivenöl zum Braten geeignet.
Passe bei Walnuss-, Erdnuss- und Haselnussöl sowie Butter etwas auf. Diese Öle sind hitzeempfindlich und haben eine negative Auswirkung auf die Gesundheit. Beachte deshalb, dass du die Pfanne nicht zu stark erhitzt, wenn du diese Fette verwendest.
Wie brät man richtig in einer Gusseisenpfanne?
In einer Gusseisenpfanne brauchst du weniger Öl, ansonsten unterscheidet sich der Bratvorgang kaum von anderen Pfannen. Beachte, dass es anfangs häufig vorkommt, dass das Gargut in einer emaillierten Pfanne haftet.
Ist dies passiert, verfalle nicht in Panik. Lass das Gargut ruhen, denn dieses löst sich mit der Zeit und du hast eine leckere Kruste.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.expertmensch.de/gusseisenpfanne-test/
- http://www.gusseisenpfanne.org/vorteile-und-nachteile-einer-gusseisenpfanne/
- http://portionsdiaet.de/produkte/neunmal-im-vorteil-die-gusseisen-bratpfanne-2
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/requisiten-topf-pfanne-kochen-1018963/
- https://pixabay.com/de/pfanne-quinoa-bunt-gem%C3%BCse-vegan-1832926/
- https://pixabay.com/de/steak-pfanne-rosmarin-lebensmittel-3766548/
Wir haben diesen Test & Vergleich November 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 5. März 2021
Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 um 17:25 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API